Hier nun einige Informationen und Bilder zu Thema Rostvorsorge
F: Warum Rostschutz ?
A: Für diejenigen die ihr Auto länger fahren wollen.
Als Schutz vor Rost der über Jahre am Auto Einzug halten wird. Angefangen an den Kanten und Schweißnähten der Achsteile über Kofferraumdeckel bis zum Schweller im Sichtbereich.
Für die die ihr Auto nach 3 bis ….. Jahren wieder verkaufen werden.
Da sich ein Auto ohne sichtbaren Rost besser verkaufen läßt. Der Rost an den MX5 Modellen ist bekannt und viele Interessenten sind informiert, so das ein rostiges Fahrzeug schwer oder nur mit entsprechenden Preisnachlaß zu verkaufen ist.
F: Ist die Rostvorsorge wirklich so schlecht ?
A: Ja wenn du den MX längere Zeit fahren möchtest und auch den Winter durch fährst, solltest du was tun, egal ob NA, NB, NC und ND. Es hat sich seit dem ersten Modell nicht viel in Sachen Rostschutz getan. Ab dem Modelljahr 2018 wird ein oberflächlich aufgetragener Unterbodenschutz auf Wachsbasis vor Auslieferung schon im Hafen des Auslieferlandes aufgebracht.
F: Was sollte Mann/Frau tun und wann ?
A: Schnellstens innerhalb der ersten 1-3 Jahre, am besten einen Fachbetrieb aufsuchen und Unterboden und Hohlräume Versiegeln lassen. Selbst bei älteren Fahrzeugen lohnt der Rostschutz noch, da zb Fluid Film das weiter rosten verlangsamen bzw zum Stillstand bringen kann und so eventuell demnächst auftretende Reparaturen am Blech noch heraus gezögert werden können oder gar nicht nötig werden.
F: Welches Mittel ist das beste ?
A: Den optimalen Schutz bieten Fette und Öle in Hohlräumen, die in Verbindung mit Wärme und Bewegung durch ihre Kriechfähigkeit fast alle Ecken erreichen. Als hervorragend Mittel für den Rostschutz haben sich Fluid Film und Mike Sanders herausgestellt, wobei MS ein hervorragenden Oberflächenschutz bietet es aber an Kriechfähigkeit fehlt. Fluid Film bietet für jeden Einsatzzweck das richtige Mittel bzw die richtige Viskosität, so das es auch kriecht wenn die Temperaturen mal nicht so hoch sind. Selbst bei vorhandenen Rost kann Fluid Film das weiter rosten verlangsamen bzw zu Stillstand bringen, indem es in den Rost eindringt und die weitere Sauerstoffzufuhr unterbindet.
Ein großer Vorteil der Fette ist, da sie in Risse, Spalten , Falzen usw eindringen und beweglich bleiben und so den Feuchtigkeitseintritt unterbinden, statt wie Wachse diese nur abdecken, dann abtrocknen und härter werden und bei Bewegung ggf reißen.
Bei Steinschlägen und Beschädigungen schließt Fett die Beschädigungen und verhindert ohne zutun ein rosten über Jahre.
Und nein: Fette (richtig angewandt) lassen sich nicht ohne weiteres einfach so abspülen wie gerne behauptet.
Fluid Film NAS mit ca.50qm (halbe Lackdicke) läßt sich selbst auf Lack mit Hochdruckreinigern ohne mechanische Hilfe (Schwamm) und fettlösenden Mitteln schwer bis gar nicht ganz entfernen.
Bei Wachs müssen die Beschädigungen gesucht und gefunden werden, dann nachgearbeitet werden, was aber wenig Sinn macht. Man kann nicht jede Beschädigung finden und so unterwandert Wasser die Schutzschicht und es gammelt. Alternativ könnte man jedes Jahr eine komplette neue Wachsschicht auf die Alte auftragen. Das kostet aber jedes mal Zeit und Geld.
Vorteil von Wachs ist das der Unterboden relativ sauber bleibt und "Grifffest" ist. Aber sind wir mal ehrlich. Wie oft liegen wir unterm Auto und schrauben dort 😉. Ein Großteil der Arbeiten unterm Auto erledigen eh die Werkstätten und die haben Wasser und Seife zum Hände reinigen, wie wir auch.
Man sollte jedoch nicht den Fehler machen und jeder Test glauben, sondern auch mal hinterfragen wie auch viele Kommentare halbwissender Forumsusern die ein Auto zum konservieren abgegeben haben oder vielleicht 2-3 Autos mit Halbwissen konserviert haben und nun von ihren Fehlern berichten oder besser gesagt die Schuld auf ein von ihnen falsch angewendetes Produkt schieben.
Bei Fetten zb ist die Kombination aus Wärme und Bewegung das ausschlaggebende um einen Optimalen Schutz zu erreichen. Denn man erreicht selbst bei bester Vorbereitung niemals alle Stellen.
Beim Test zb der Oldtimer Markt https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest kommt gar keine Bewegung ins Spiel und man spricht von Kriechfähigkeit wenn das aufgesprühte Mittel durch Wärme an den Wänden herunter läuft. Das nennt sich Schwerkraft 😉 und dann noch zuviel zb MS Fett, dann verstopfen die Wasserabläufe und die Wärmeenergie reicht nicht mehr um das zuviel an Fett zu erwärmen und Kriechfähig zu machen.
Oder warum werden Mittel eines Herstellers mit verschiedenen Viskositäten hintereinander angewandt, wo doch der Hersteller selbst schreibt: Ihr Mittel sind Mischbar.
Welche Viskosität kommt bei dem Mischen (Mischungsverhältnis) heraus ? Welche Produkt und Schutzzeit entsteht daraus ? usw...……...
Fragen über Fragen. Viele lassen sich mit hinterfragen und genauen Lesen selbst beantworten.
F: Macht es Sinn im oder direkt vor dem Winter bzw vor der Stilllegung zu konservieren.
A: Nein, ein optimaler Schutz wird erst bei Wärme mit Bewegung erreicht. Wird der Wagen aber bei niedrigen Temperaturen mit Fetten konserviert, so sacken diese nur am Blech nach unten und lagern sich dort ab und verstopfen ggf die Wasserabläufe. Um diese wieder frei zu bekommen wird eine wesentlich höhere Temperatur als üblich benötigt. Es wird ein Feuchtbiotop hergestellt das keiner haben möchte.
Der ideale Zeitpunkt zur Konservierung mit Fett liegt zwischen März und Oktober und bedarf keiner ständigen Kontrolle wie bei Wachs- oder Bitumenkonservierungen. Da sich kleine Beschädigungen (Steinschläge, Risse usw) z.b. am Unterboden anders wie z.b. bei Wachs selbsttätig durch Wärme und Bewegung wieder verschließen und somit ein Unterwandern der Schutzschicht durch Wasser und Schmutz unmöglich ist.
Eine sinnvolle Konservierung beim MX5 sollte mindestens folgende Punkte abdecken.
1. Längsträger und Quertäger
2. Seitenschweller
3. Kpl. A- und B-Säule
4. Kotflügel/Radkästen vorne und hinten
5. Türen
6. Kofferraumdeckel
2. Seitenschweller
3. Kpl. A- und B-Säule
4. Kotflügel/Radkästen vorne und hinten
5. Türen
6. Kofferraumdeckel
7. Motorhaube
8. Aufpralldämpfer
9. Achskörper/träger vorne/hinten
10. Unterboden
Bekannte Roststellen am MX 5 NC ab Bj 2005 bis 2015 vieles trifft auch auf den ND ab Bj 2015 zu.
- Fensterstrebe Dreieckfenster
- Hinter den Aufpralldämpfern vorne und hinten
- Kofferraumdeckel im Bereich der Kennzeichenbeleuchtung und die Schweißpunkte
- Querstrebe vorm Kühler, durch den Lufteinlaß sichtbar
- Befestigungspunkte der Türeinstiegsleisten
- Blechkante vor den hinteren Radläufen
- Hinterachse im Bereich der Schweißraupen und Kanten
- Motorhaube Kantenoxidation
- Befestigung des Wischwasserbehälters
- Unter den Radhausmatten im Bereich der Befestigung und im Bereich der Schwellerbefestigung am Radlauf
Ein Beispiel bei fehlender Rostvorsorge:
(EZ 2007 mit 2-3 Winter, danach Saisonfahrzeug mit insgesamt ca.40tkm)
Eine sehr typische Roststelle bei Modellen ab BJ 2008 ist der Bereich um Seitenblinker:
Aber auch Alu kann oxidieren (Motorhaube und Kofferraumdeckel):
NB Schwellerrost, nur die Spitze des "Eisbergs"
Längsträgerrost am NB, so sieht es hinterm Vorderrad aus
und so wenn man dann ein wenig genauer und von unten schaut
Auch der ND weißt ähnliche Schwachstellen wie der NC auf.
Ohne entsprechendes Werkzeug keine Rostvorsorge:

Links die Saugbecherpistole in Blau (für dünnflüssiges), rechts die Druckbecherpistole zum einbringen der Hohlraumversiegelung sowie Sonden verschiedener Längen und Form z.B. Hakensonde (mit Griff) und ein Drehmomentschlüssel für das Anzugsmoment der Räder.

Hier eine kleine Auswahl an Rostschutzmitteln von Fluid Film, Perma Film und im Hintergrund Mike Sanders.
Wer Infos zum Thema Rostschutz benötigt, darf sich gerne über Mail bei mir melden.